Die Gebiete der technischen Orthopädie sind seit 40 Jahren ein Aushängeschild unseres Unternehmens. Spezialisierte Mitarbeiterteams in den einzelnen Fachdisziplinen sorgen für individuelle und maßgeschneiderte Versorgungen am Patienten.

Unsere Patienten ob aus dem In- oder Ausland sind unsere Motivation. Wir rechtfertigen das uns entgegengebrachte Vertrauen mit passgenauen und technisch hochwertigen Versorgungen. Das Handicap eines Kindes oder eines Erwachsenen, die Individualität der einzelnen Versorgung, macht die Anpassung der orthopädischen Produkte jeden Tag zu einer neuen Herausforderung.

Mobilität ist Leben!

Der Fortschritt in der modernen Orthopädie-Technik erlaubt uns heute bereits die Herstellung von Orthesen und Prothesen mit beinahe „natürlicher“ Funktionalität. Aber auch die kosmetische Gestaltung dieser Hilfsmittel nimmt in den Augen der Betroffenen einen hohen Stellenwert ein.

Gerade diese persönlichen Wünsche unserer Patienten sind es, denen wir durch kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen gerecht werden wollen, um so, zusammen mit Ärzten und Therapeuten das Optimum einer orthopädie-technischen Versorgung zu erreichen.

Wir möchten Sie daher ganz herzlich dazu einladen sich auf den nächsten Seiten über unsere Fachgebiete zu informieren und uns und unser Unternehmen näher kennen zu lernen.

assets/images/c/content-15786-f0838024.jpg

Prothesen

In Deutschland leben ca. 250.000 Menschen mit einer Amputation und jährlich kommen ca. 55.000 Neuamputationen hinzu.
Neben Unfällen, Tumorerkrankungen, Infektionen und Verletzungsfolgen die einen verhältnismäßig geringen Anteil der Amputationsgründe darstellen, sind heute Gefäßerkrankungen, z.B. als Folge von Diabetes, die mit Abstand häufigste Amputationsursache.

Wurde eine Amputation durchgeführt, ist dies für den jeweils Betroffenen eine gewaltige psychische Belastung, die meist nur mit professioneller Hilfe gemeistert werden kann. Erst die Aussicht, auch mit einer Prothese sein Leben weitestgehend unabhängig meistern zu können gibt vielen Betroffenen wieder Mut und Hoffnung für eine weitere Zukunft.

Prothesen sind Körperersatzstücke die nach Amputationen oder Dysmelien (angeborenes Fehlen von Gliedmaßen) ihren Einsatz finden. Gerade in der Prothesentechnik hat in den letzten 30 Jahren eine wahre technische Revolution stattgefunden. Der Einsatz modernster Materialien, wie Carbon, Silikon, Titan usw. und die Verwendung mikrochipgesteuerter Bauteile oder myoelektronischer Sensoren, machen den Prothesenbau von heute zur high technology und den Orthopädie-Techniker zum absoluten Spezialisten.

Armprothesen können die wichtigsten Grundfunktionen der fehlenden Hand - wie z.B. Hand öffnen und schließen - ersetzen, sowie das äußere Erscheinungsbild wiederherstellen. Wir sind heute in der Lage, Ihnen von der rein kosmetischen Armprothese bis hin zur myoelektrischen high-end Prothese,  alle Systeme entsprechend der jeweiligen Amputationshöhe, zu fertigen.

Kosmetische Armprothesen (Habitusprothesen)

Kosmetische Armprothesen werden zur Wiederherstellung des äußeren Erscheinungsbildes getragen und von Patienten bevorzugt, für die das äußere Erscheinungsbild von entscheidender Bedeutung ist. Die funktionellen Möglichkeiten sind meist jedoch auf ein einfaches Gegenhalten beschränkt.

Myoelektrische Armprothesen

Myoelektrische Armprothesen sind fremdkraftbetrieben. Bei jeder vom Patienten gewollten Kontraktion des Muskels, entsteht auf der Haut eine elektrische Spannung, die zum Steuern der elektrisch angetriebenen Prothesen genutzt wird. Man spricht hierbei auch von gedankengesteuerten Prothesensystemen.

Diese Systeme sind heute so ausgefeilt, dass man damit nicht mehr nur das einfache Handöffnen und -schließen steuert, sondern auch die Drehung des Handgelenks, sowie Beugung und Streckung des Ellenbogens.

Nur wenigen Firmen in Deutschland ist es gestattet diese Prothesensysteme zu fertigen, da sie in ihrer Komplexität enormes Fachwissen und technisches Know-how erfordern.
Das Sanitätshaus Fürst hat die vom Hersteller aufgestellten fünf Myo-Qualitätskriterien alle erreicht und steht selbst unter den qualifizierten Betrieben in einer Ausnahmeposition.

Unser Leistungsspektrum - für Ihre Mobilität

kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unserer Orthopädie-Techniker
Kooperation mit speziell geschulten Therapeuten
modernste technische Ausstattung
erfahrene Orthopädie-Techniker im Myo-Prothesenbau
qualitativ hochwertige Prothesensysteme
zertifiziert für Dynamic-Arm (aktive Ellenbogenbeugung u. -streckung)
zertifiziert für Michelangelo-Hand (Axon Bus System)
zertifiziert für MyoBock Systeme
zertifiziert für MyoBock Kinder Systeme
kostenlose Hausbesuch

Neben ihrer Eigenschaft als Mittel der sozialen Kommunikation ist die Hand das wichtigste Werkzeug des Menschen, immer im Blick, immer einsatzbereit.

Voraussetzung für so ein Versorgungsergebnis ist eine exakte Maß- und Abformtechnik, eine an Perfektion grenzende Fertigungstechnik und eine Farbgestaltung die sich zu fast 100 Prozent an den Vorgaben der natürlichen Hand orientiert.

Das hohe technische Wissen, kontinuierliche Schulungen und jahrelange Erfahrung in der Verarbeitung von Silikon-Kautschuken waren der Grund, dass der weltgrößte Hersteller von Prothesen-Passteilen, die Firma "Otto Bock Health Care Deutschland GmbH" aus Duderstadt, das Sanitätshaus Fürst in die erlesene Liste der Silikon-Qualitätspartner aufnahm.

Zusammen mit der Firma Otto Bock fertigen wir, egal ob einzelner Finger oder Teilhand, Prothesen, die an Passgenauigkeit und kosmetischer Perfektion, keine Wünsche offen lassen.

Unser Leistungsspektrum - für Ihre Mobilität
  • hochwertige technische Ausstattung
  • jahrelange Erfahrung im Bereich Silikontechnik
  • kontinuierliche Weiterbildungen unserer Orthopädietechniker
  • verfassen einer herausragenden fachlichen Expertise
  • Hausbesuche

Weitere Informationen unter: Leben mit Fingeramputation

Jede von uns gefertigte Prothese ist ein Unikat, die individuell für Ihren Nutzer hergestellt wurde.
Ob Stumpfbettungen aus HTV-Silikon (Hochtemparaturvernetztes Silikon), aus Gießharz mit oder ohne flexiblen Innenschaft, mit Silikon-, Gel- oder Polyurethan-Linern, usw. - egal welche Anforderungen Ihre Stumpfverhältnisse an uns stellen, wir sind in der Lage diese zu erfüllen.

Das menschliche Bein erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben und somit sind auch die Anforderungen an ein Prothesenbein sehr groß. Eine Prothese ist eine Kombination aus Prothesenschaft (Stumpfbettung) und diversen Passteilen, die sich gegenseitig so ergänzen, dass sie das menschliche Bein so gut wie möglich ersetzen. Welche Passteile im Einzelnen verwendet werden, richtet sich nach der jeweiligen Amputationshöhe und dem Aktivitätsgrad des Patienten.

Video abspielen
Video abspielen
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.

Mobilitätsklasse 1: Innenbereichsgeher

Mobilitätsklasse 2: eingeschränkter Außenbereichsgeher

Mobilitätsklasse 3: uneingeschränkter Außenbereichsgeher

Mobilitätsklasse 4: uneingeschränkter Außenbereichsgeher mit besonders hohen Ansprüchen

Unser Leistungsspektrum - für Ihre Mobilität
  • kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unserer Orthopädie-Techniker
  • Kooperation mit speziell geschulten Therapeuten
  • modernste technische Ausstattung
  • erfahrene Orthopädie-Techniker im Prothesenbau
  • qualitativ hochwertige Prothesensysteme
  • zertifiziert für das mikroprozessorgeregelte Kniegelenk GENIUM®
  • zertifiziert für das mikroprozessorgeregelte Kniegelenk C-Leg®
  • zertifiziert für das AeroLink®-Unterdrucksystem
  • zertifiziert für Harmony®-Unterdrucksystem
  • kostenlose Hausbesuche

Eine Oberschenkelamputation oder auch transfemorale Amputation wird dann durchgeführt, wenn das vorhandene Kniegelenk aus medizinischen Gründen vom Chirurgen nicht mehr erhalten werden kann.

Die längsovale Schaftform (CAT-CAM) in Kombination mit hydrostatischer Belastungsaufnahme, d.h. es wird die gesamte Stumpfoberfläche zur Lastaufnahme herangezogen, ist heute die Schaftform der Wahl. Hierbei bietet sich dem Patienten der Vorteil, gegenüber der veralteten querovalen Schaftform, dass die Prothesenführung in der Stand- und Schwungphase, durch den großflächigen Kontakt erheblich verbessert wurde.
Ob der Patient letztlich mit einem Saugsystem und flexiblem Innenschaft, oder einem Linersystem mit distaler Arretierung versorgt wird ist letztlich den Stumpfverhältnissen, dem Krankheitsbild und/oder auch dem Wunsch des Patienten geschuldet.

Dank kontinuierlicher Zusatzqualifikationen ist die orthopädische Werkstatt des Sanitätshauses Fürst, heute in der Lage seinen Patienten modernste Prothesenpassteile, wie z.B. die mikroprozessergeregelten Kniegelenke C-Leg® oder das noch weiterentwickelte Genium® zu bieten.

Diese Kniegelenke unterscheiden sich maßgeblich von konventionellen mechanischen Kniegelenken, wie nachfolgend aufgeführt:

C-Leg® Kniegelenk
  • vollständig mikroprozessorgeregeltes Kniegelenk
  • unerreicht hohe Sicherheit und Dynamik
  • Annäherung an natürliches Gangbild
  • sicheres, harmonisches Gehen in unterschiedlichen Schrittgeschwindigkeiten und auf verschiedenen Untergründen
  • dreijährige Garantie mit kostenfreier Serviceinspektion nach 24 Monaten
  • C-Leg Mobilitätsgarantie
  • empfohlen für die Mobilitätsgrade 2 bis 4

und zu den bereits aufgeführten Punkten bietet das derzeit beste Kniegelenk folgende zusätzliche Vorteile:

Genium® Kniegelenk
  • optimiertes physiologischen Gehen
  • natürliches Treppensteigen
  • natürliches Überwinden von Hindernissen
  • natürliches Stehen
  • empfohlen für die Mobilitätsgrade 2 bis 4

Die Unterschenkelamputation oder auch transtibiale Amputation ist eine sowohl funktionell als auch kosmetisch gut zu versorgende Amputation.

Die Stumpfbettung erfolgt heute in der Regel mit Linern aus Silikon, Gel oder Polyurethan, aber auch die Verwendung von Polytol®- oder HTV-Innenschäften liefert gerade bei schwierigen Stumpfverhältnissen beste Ergebnisse.

Der Liner oder Innenschaft dient als  „zweite Haut“ zwischen den beweglichen Weichteilen des Stumpfes und der harten Schale des Schaftes, welcher die sogenannten Scherkräfte zwischen Haut und Prothesenschaft auf ein Minimum reduziert und somit den Tragekomfort der Prothese erheblich erhöht.

Je nach Aktivitätsgrad des zu versorgenden Patienten erfolgt dann die Auswahl der Fußsystems. Egal ob sicheres Stehen und vorsichtiges Gehen, dynamisches Marschieren oder schnelles Rennen für Sie im Vordergrund steht, bei uns bekommen Sie den Prothesenfuß der individuell auf Sie abgestimmt ist. Durch die  Zusammenarbeit mit den weltweit führenden Herstellern für Prothesensysteme, sind wir heute in der Lage, Ihre Prothese mit dem für Sie idealen Fußsystem auszustatten.

Fußprothesen aus Silikon

Ihr Amputationsstumpf ist verheilt und weitestgehend schmerzfrei belastbar, dann ist die Zeit gekommen Sie mit einer Silikon-Fußprothese zu versorgen, die kosmetisch und ästhetisch, aber auch funktionell keine Wünsche offen lässt.

Im Vordergrund dieses exklusiven Prothesensystems stehen dabei eine gleichmäßige Druckverteilung und ein verbessertes Gangbild. Eine optimale Fixierung am Amputationsstumpf verhindert Hautirritationen.

Der kosmetische Aspekt vervollständigt auch hier die Versorgung. Barfußlaufen wird ebenso ermöglicht wie das Tragen von Konfektionsschuhen mit verschiedenen Absatzhöhen.

Weitere Informationen unter: Leben mit Vorfußamputation

assets/images/2/galeriebild15904-5-a7370517.jpg

Orthesen

Orthesen sind orthopädie-technische Hilfsmittel, die entweder als individuelle Maßorthese in den orthopädischen Werkstätten des Sanitätshauses Fürst gefertigt werden, oder ein von der Industrie gefertigtes Produkt das nach den Maßvorgaben des Herstellers am Patienten angepasst wird.

Orthesen gleichen angeborene oder erworbene Fehlstellungen des Bewegungsapparates aus oder unterstützen diesen in seiner Funktion. Diese Hilfsmittel dienen primär zur Stabilisierung, Entlastung, Ruhigstellung, Führung oder Korrektur der Gelenke. Orthesen können durch die Entlastung des betroffenen Körperteils die Heilung unterstützen. Dies gilt vor allem auch nach (Sport-)Verletzungen an Bändern, Gelenken oder Knochen.

Der prophylaktische Einsatz von Orthesen, speziell bei bewegungsintensiven Sportarten wie Fußball, Tennis, Squash, Ski Alpin, Eishockey und in der Leichtathletik führt  zu einer deutlichen Verringerung von Band- und Gelenkverletzungen.

Während noch in den 70er Jahren, Orthesen hauptsächlich aus Metall und Leder konstruiert wurden, so haben sich speziell in den letzten zwanzig Jahren neue Werkstoffe wie Silikon, Carbon, Polypropylen und Titan im Orthesenbau durchgesetzt, die zu einer enormen Gewichtsreduzierung geführt haben und somit ganz neue Funktionen und Eigenschaften der Hilfsmittel ermöglicht haben.

assets/images/4/orthopa%CC%88dietechnik-sanitsetshaus-fuerst-0-36948be6.jpg

Schuhzurichtungen

Als besonderen Service bieten wir unseren Kunden auch orthopädische Zurichtungen am konfektionierten Schuh an.

  1. Innen- und Außenranderhöhung bei lateraler oder medialer Gonarthrose, Genu varum, Genu valgum, Außen- oder Innenbandläsionen an Knie- oder Sprunggelenk
    Verkürzungsausgleich an Sohle und/oder Absatz bei Beinverkürzung, Spitzfuß, Achillessehnenverkürzung, Achillodynie, Entlastung der Wadenmuskulatur (z. B. bei Teilruptur)
  2. (Ballen-)Rolle mit rückversetztem Auftritt und besonders starker Wirkung bei Fußwurzel-, Sprunggelenks- oder Kniearthrose, Achillodynie, Versteifung des Kniegelenks, bei Frakturen an Großzehe oder Fußwurzel, Beugekontraktur des Kniegelenks, Köhler II oder III, Abriss der Patellasehne, Polyneuropathie, Ulcus an der Fußsohle, Hallux rigidus
  3. Schuhbodenversteifung bei Fußwurzelarthrose, Fußwurzelarthrodese, unverheilten Mittelfußfrakturen
  4. Schmetterlingsrolle mit Weichpolsterung der Mittelfußköpfchen bei entzündeten Metatarsalgelenken und kontraktem, schmerzhaften Senk-Spreizfuß
  5. Haglundfersenpolster bei Haglundferse und Bursitis Achillessehne (Schleimbeutelentzündung an der Achillessehne)
assets/images/d/orthopa%CC%88dietechnik-sanitsetshaus-fuerst-1-4c9ff36e.jpg
assets/images/3/orthopa%CC%88dietechnik-sanitsetshaus-fuerst-2-277f29ad.jpg